Namensänderung!

Ende März konnten wir voller Freude verkünden, dass unser Förderantrag von der Europäischen Kommission für die neue Periode 2021-2025 bewilligt wurde und wir unsere Arbeit weiterführen dürfen. Heute ist der Startschuss für die neue Förderperiode gefallen und somit auch für unseren Namenswechsel: Ab jetzt agieren wir als EUROPE DIRECT Magdeburg! Die Namensänderung hat zur Folge, … Weiterlesen

Abschluss des Post-Cotonou-Abkommens

Es betrifft 1,5 Milliarden Menschen auf vier Kontinenten und ist damit das weltweit größte Nord-Süd-Abkommen: Das Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten.Am 03. Dezember 2020 erzielten die EU und die Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (OAKPS) eine politische Einigung über ein neues Abkommen, das an die Stelle des Partnerschaftsabkommens … Weiterlesen

PODCAST: Beyond Brexit

Wird Großbritannien zur einsamen Insel?„Die britische Regierung unter Boris Johnson wollte ja dieses distanzierte Verhältnis haben, es ging ja immer darum, dass man frei ist zu entscheiden, also staatlichere Souveränität war das wichtigere Gut als wirtschaftliche enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Union.“Am 31. Januar 2020 trennten sich das Vereinigte Königreich und Nordirland nach 47 Jahren … Weiterlesen

PODCAST: Frauenrechte in Polen

Die Gleichstellung von Männern und Frauen ist eins der wesentlichen Ziele derEuropäischen Union. Bereits im Vertrag von Rom wurde 1957 der Grundsatz des gleichen Entgelts bei gleicher Arbeit festgelegt.Im Jahr 2009 wurde mit dem Vertrag von Lissabon erneut die Bedeutung derGeschlechtergleichstellung in der Europäischen Union bekräftigt: Die Gleichheit vonFrauen und Männern wird dort als einer … Weiterlesen

Die Weichen sind gestellt: Auftaktveranstaltung zum „Europäischen Jahr der Schiene“

Die Europäische Union hat das Jahr 2021 zum „Europäischen Jahr der Schiene“ erklärt und plant eine Reihe von Aktivitäten, um die Vorteile des Schienenverkehrs ins Rampenlicht zu rücken. Die Initiative ist Teil des europäischen Green Deals, der darauf abzielt, saubere, kostengünstige und gesunde Formen des privaten und öffentlichen Verkehrs zu unterstützen und bis 2050 eine … Weiterlesen

Fortführung des EDICS

Im vergangenen Herbst haben wir, das Europe Direct Informationszentrum Magdeburg,  einen  Antrag für die neue Förderperiode des EDICs bei der Europäischen Kommission eingereicht. Die EU-Kommission fördert die EDICs in ganz Europa um in den Regionen Schnittstellen zwischen den Bürger*innen vor Ort und der EU zu schaffen. Nun wurde das Ergebnis bekanntgegeben und wir dürfen, nicht … Weiterlesen

Equal Pay Day 2021

Am 10. März ist in Deutschland Equal Pay Day (EPD). Der Equal Pay Day ist ein internationaler Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Er macht auf den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttoverdienst von Frauen und Männern aufmerksam. Dieser wird auch als Gender Pay Gap oder Geschlechterlohnlücke bezeichnet. Basierend auf der Rechnung, dass die Gehaltslücke … Weiterlesen

PODCAST: Werte in Gefahr: was bringt der Rechtsstaatsmechanismus?

„Die Europäische Union versteht sich primär als Rechtsgemeinschaft, […] das ganze Gebilde kann nur funktionieren, wenn sich jeder[…] Staat an die gemeinsam gemachten Gesetze hält und die dann auch entsprechend fair anwendet und wenn es da Zweifel gibt, dann geht das an die Subsatnz, dann glaubt man, dass die Union möglichwerweise gar nicht mehr funktionieren … Weiterlesen

„Corona-Präsidentschaft“?!

Eine Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Endlich geschafft? Mit dem Jahreswechsel endete auch die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Auch ohne Corona war die EU in 2020 mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Liste der Arbeitsaufträge war lang und  die Erwartungen an Berlin groß: Die Verhandlungen für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) sollten abgeschlossen werden, das künftige Verhältnis zum Vereinigten Königreich … Weiterlesen

PODCAST: USA und Europa – Bringt Biden einen Neuanfang?

„Das Außenministerium der USA hat mächtig gelitten in den letzten vier Jahren, weil man eben nicht auf Diplomatie gesetzt hat – da gab es einen großen Schwund an kompetenten Mitarbeitern, das muss erst wieder ausgeglichen werden, damit man wieder mit voller Kraft auf Diplomatie setzen kann.“ (ca. 13:18) Mit Unglauben und Schrecken schauten Europa und … Weiterlesen