Präsentation ,,Ende des Zweiten Weltkrieges in der Region zwischen Magdeburg und Wittenberg“

Am 8. und 9. Juli hielt Prof. Dr. Herbert Witte Vorträge im Ratssaal Dessau sowie in der Evangelischen Akademie Wittenberg. Dabei referierte er über das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Region zwischen Magdeburg und Wittenberg. Mit Hilfe historischer Bilder und intensiver Recherchen vermittelte er einen anschaulichen und eindrucksvollen Einblick in die letzten Kriegstage aus … Weiterlesen

Erinnerungen einer ungewünschten Generation – Besatzungskinder und ihre Nachkommen auf der Suche nach den eigenen Wurzeln

Im Rahmen des Erinnerungsjahres „80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“ und der Aktion „Bike the Line“ organisierte das ED Magdeburg mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung am 7. Juli 2025 eine eindrucksvolle Lesung mit anschließendem Gespräch. Unter dem Titel „Erinnerungen einer ungewünschten Generation – Besatzungskinder und ihre Nachkommen auf der Suche nach den eigenen Wurzeln“ … Weiterlesen

Jahre im Krieg-Lesung aus den Tagebüchern der Dessauerin Ursula Meyfarth

Am 3. Juli 2025 fand in der Marienkirche Dessau eine Lesung der Zeitzeugin Ursula Meyfahrth statt. Sie gab Einblicke in ihre Tagebücher aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und teilte persönliche Erinnerungen mit dem Publikum – Schülerinnen und Schülern des Gropius-Gymnasiums Dessau. Die junge Künstlerin Hermine Friedrich begleitete die Veranstaltung musikalisch mit Gesang und Klavier. … Weiterlesen

„UNO und Europäische Integration – Friedensstifter nach dem 2. Weltkrieg“ – Veranstaltungsreihe vom 29. Juni bis 2. Juli

Die Rolle der UNO und die Bedeutung der europäischen Integration standen im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe mit Multimediavortrag und anschließender Gesprächsrunde, zu der die Landeszentrale und das EUROPE DIRECT Magdeburg vom 29. Juni bis 2. Juli nach Tangermünde, Schönebeck, Dessau-Roßlau und in die Lutherstadt Wittenberg einladen. Im Rahmen der Gedenktour „Bike the Line“ anlässlich des Kriegsendes … Weiterlesen

„Bike the Line“ und „80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“: Lesung und Gespräch über Besatzerkinder vom 7. Juli in Magdeburg

Im Rahmen des Erinnerungsjahres „80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“ und der Aktion „Bike the Line“ fand am 7. Juli 2025 in der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt/Europe Direct Magdeburg eine eindrucksvolle Lesung mit anschließendem Gespräch statt. Unter dem Titel „Erinnerungen einer ungewünschten Generation. Besatzungskinder und ihre Nachkommen auf der Suche nach den eigenen Wurzeln“ berichtete … Weiterlesen

„UNO und Europäische Integration – Friedensstifter nach dem 2. Weltkrieg“ – Veranstaltungsreihe vom 29. Juni bis 2. Juli

Die Rolle der UNO und die Bedeutung der europäischen Integration standen im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe mit Multimediavortrag und anschließender Gesprächsrunde, zu der die Landeszentrale und das EUROPE DIRECT Magdeburg vom 29. Juni bis 2. Juli nach Tangermünde, Schönebeck, Dessau-Roßlau und in die Lutherstadt Wittenberg eingeladen haben. Im Rahmen der Gedenktour „Bike the Line“ anlässlich des … Weiterlesen