
Stellen Sie sich eine EU vor, in der verschiedene Generationen gemeinsam für eine lebenswerte Gesellschaft einstehen. Wie sollte das Ihrer Meinung nach aussehen? Und was können wir schon heute dafür tun?
Generationengerechtigkeit: Worum geht es da eigentlich?
Die Zukunft geht uns alle etwas an. Von den Ältesten bis hin zu den Jüngsten unserer Gesellschaft. Um sicherzustellen, dass die Rechte aller, auch der zukünftigen Generationen, geachtet werden, sollen alle Alters- und Personengruppen in den generationenübergreifenden Dialog mit einbezogen werden. Deshalb wurde der EU-Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, Glenn Micallef, beauftragt eine Strategie zur Stärkung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Generationen zu entwickeln.
Es soll künftig sichergestellt werden, dass die Interessen aller Generationen – von heute und von morgen – in die Politikgestaltung und Rechtsetzung der EU eingebunden werden. Dies ist eine komplexe Aufgabe, da sie Auswirkungen auf sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft haben wird und alle Politikbereiche der EU betrifft.
Zu diesem Zweck führt die Kommission eine Reihe strategischer Dialoge mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Institutionen und der Zivilgesellschaft ein, um die daraus gewonnenen Erkenntnisse in diese künftige Strategie einfließen zu lassen.
Ideen, Anliegen und sonstiges können Interessierte an folgende Mailadresse abschicken: JRC-INTERGENERATIONAL-FAIRNESS@ec.europa.eu
und auf dem zugehörigen Portal auch Beiträge hochladen: