Plattform für nachhaltige EU Wirtschaft

Die Europäische Union stellt mit Ihrer Kreislaufwirtschaft / Recycling Plattform eine Internetseite zur Verfügung, die es allen Institutionen und Personen, die sich mit dem Thema in der EU beschäftigen, erlaubt, sich zu vernetzen und auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Hier werden auch EU-weite Tagungen angekündigt. Neben Strategien der EU wird u.a. auch über Best-Practise-Projekte … Weiterlesen

Erster EU-Bildungsgipfel

Donnerstag, den 25.01.2018, fand der erster EU-Bildungsgipfel statt. Unter dem Motto „Das Fundament für einen europäischen Bildungsraum schaffen: innovative, inklusive und auf Werte gestützte Bildung verwirklichen“, soll er Grundlage für einen Europäischen-Bildungsraum schaffen. Dafür finden über 20 verschiedene Veranstaltungen statt zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, wie beispielsweise die Integration von benachteiligten Schüler/innen. Mehr erfahren Sie hier. Ihr Team … Weiterlesen

Leitfaden für Datenschutzgesetz

In knapp 100 Tagen, ab dem 25. Mai, gilt das neue, strengere und EU-weite Datenschutzrecht. Bislang haben nur zwei Mitgliedstaaten (Deutschland und Österreich) die notwendigen nationalen Gesetze verabschiedet. Die anderen Mitgliedstaaten und viele Unternehmen sind noch nicht ausreichend vorbereitet. Deshalb hat die Kommission heute (Mittwoch) einen Leitfaden herausgegeben, der einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und … Weiterlesen

Neues Mitglied des Europäischen Ausschuss der Regionen

Tilman Tögel (SPD) wurde zum Mitglied des EUROPÄISCHEN AUSSCHUSS DER REGIONEN (AdR) gewählt. Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat am späten Abend den ehemaligen Landtagsabgeordneten Tilman Tögel zum Nachfolger von Katrin Budde im AdR erklärt. Frau Budde konnte das Mandat nicht weiter wahrnehmen, da sie in den Bundestag gewechselt ist. Der SPD-Politiker hatte dieses Mandat bereits … Weiterlesen

MEILE DER DEMOKRATIE 2018

Hier treffen sie das Europe Direct Informationszentrum Sachsen-Anhalt. Wir stehen am 20.01.2018 auf dem Breiten Weg zwischen Himmelreich- und Leiterstraße und freuen uns auf Ihren Besuch. Wir haben für Sie Spiele vorbereitet. Sie können Planspiele testen oder den deutschen EU-Kommissar Oettinger in der aktuellen Debatte im Europäischen Parlament zum Reflektionspapier „Zukunft der EU-Finanzen“ erleben. Zudem … Weiterlesen

DEBATTE „ZUKUNFT DER EU FINANZEN“

DEBATTE „ZUKUNFT DER EU FINANZEN“ Der Brexit und neue Aufgaben für die EU (z.B. Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Terrorismusbekämpfung, Verteidigung der europäischen Außengrenzen etc.) machen eine Debatte um die Finanzierung erforderlich. Mit seinem Reflektionspapier zur Zukunft der EU-Finanzen hat der deutsche EU-Kommissar Oettinger im Juni 2017 die Debatte dazu eröffnet. Im Europäischen Parlament (EP) präsentierte er … Weiterlesen

Es ist offiziell: Sachsen-Anhalt bekommt zwei Europa Informationszentren

Im vergangenen Jahr haben sich die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und „Go Europe!“/DRK auf die Ausschreibung 2018 bis 2020 für ein Europe Direct Informationszentrum (EDIC) der Europäischen Kommission beworben und sind erfolgreich gewesen. Mit Beginn des Jahres verfügt Sachsen-Anhalt nun über zwei Europa Informationszentren. „Go Europe!“/DRK wird sich mit seinem neuen EDIC-Büro in Halle … Weiterlesen

Kulturschaffende und Kulturinteressierte

Obwohl die Zuständigkeit für Kultur bei den Mitgliedstaaten liegt, fördert die EU auch Projekte im Kulturbereich, wenn Sie einen Europäischen Mehrwert versprechen. Informieren Sie sich hier! 2018 wird Europäisches Kulturerbejahr! Was heißt das? Mit diesem Themenjahr fordert die Europäische Kommission auf, dazu beizutragen, Europa den Europäern wieder ein Stück näher zu bringen. Werfen wir gemeinsam einen … Weiterlesen

Erste Sitzung Kommission 2018

In seiner ersten Sitzung 2018 diskutierte das Kollegium der Kommissionsmitglieder heute die institutionellen Prioritäten für dieses Jahr, in dem es darum gehen wird, die Wirtschafts- und Währungsunion zu reformieren, die EU-Grenzen zu sichern, das Asylsystem der EU zu stärken, zu Schengen zurückzukehren, den digitalen Binnenmarkt zu vollenden und die Staaten des westlichen Balkans näher an … Weiterlesen