Europa kommt in die Schule - Ihre Anmeldung als interessierte Politikerin/ interessierter Politiker
Der EU-Projekttag ist ein Ergebnis der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007 und hat das Ziel, junge Menschen für die Europäische Union zu interessieren. Seitdem besuchen Politikerinnen und Politiker bundesweit Schulen – von der Kanzlerin und Bundesministern über Kommunalpolitiker bis hin zu Landes- oder Europa-Abgeordneten.
Für den EU-Projekttag 2023 wurde von der Bundesregierung der 22. Mai ausgewählt. Die Schulbesuche können allersdings auch im weiteren Umfeld dieses Tages stattfinden.
Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, die auch Träger des EUROPE DIRECT Magdeburg ist, unterstützt in Sachsen-Anhalt interessierte Schulen auf der einen und Politikerinnen und Politikern auf der anderen Seite dabei, zur Durchführung eines EU-Projekttages zusammen zu finden.
Der EU-Projekttag ist dabei offen für alle Altersgruppen und Schultypen. Ebenso können Politiker aus allen Ebenen und Institutionen an diesem Projekt teilnehmen, Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, Abgeordnete von Land, Bund und Europa. Die Ausgestaltung des Projekttages liegt dabei im eigenen Ermessen der jeweiligen Schule.
Mit dem folgenden Anmeldeformular* können Sie uns alle wesentlichen Daten übermitteln. Ihre Anmeldung wird dann auf der Seite "Anmeldungen EU-Projekttag" veröffentlicht und interessierte Schulen können direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Außerdem finden Sie auf der Seite "Schulanmeldungen EU-Projekttag" eine Liste aller Schulen, die Sie Ihrerseits direkt ansprechen können.
Weitere Informationen zum EU-Projekttag 2023 finden Sie auf der Seite der Bundesregierung unter: EU-Projekttag 2023: Europa kommt in die Schule
Sollte ein Schulbesuch zustande kommen, möchten wir Sie bitten, ihn auch auf der Seite der Bundesregierung einzutragen.
* Mit ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihrer Daten einverstanden.